Startseite » Projekte
Projekte


Interkommunale Biotopvernetzung für die Biologische Vielfalt
In insgesamt zwölf Kommunen im Projektgebiet werden zusammen mit vielen regionalen Partner*innen und Akteur*innen interkommunale

Kommunikation für die Vielfalt
Alle Vorhaben in diesem Verbundprojekt werden mit vielfältigen und öffentlichkeitswirksamen Aktionen begleitet. In Info-Cafés können

Wiederherstellung von Kleingewässern und Söllen
In der Projektregion gibt es (wie in ganz Mecklenburg-Vorpommern) unzählige stehende Kleingewässer und Sölle, die

Regio-Saatgut für die Biodiversität
Artenreiche und standortgerechte Vegetationsbestände können in der verinselten Kulturlandschaft des Projektgebietes Hotspot 29 nur durch

Wiederherstellung und extensive Nutzung des Niedermoors Günzer See
Der Günzer See zwischen den Ortschaften Buschenhagen und Günz und in etwa 2 km Entfernung

Strandinseln und Robben-Strand-Netzwerk
Herbstbeprobungen der Strandinseln sind abgeschlossen Auf zukünftigen Strandinselstandorten sowie auf Vergleichsflächen wurden Herbstbeprobungen durchgeführt

Boddengewässer ohne Geisternetze
Nicht nur in den Weltmeeren, auch in den Boddengewässern (vom Meer durch langgestreckte Inseln und

Vernetzte Arten- und Lebensraumvielfalt in ländlichen Gemeinden am Beispiel von Ahrenshoop
„Noch werden in Ahrenshoop viele Grünflächen regelmäßig kurz gehalten. Doch bald könnte an vielen Orten,

Moor- und Insektenwelten im Zentrum mit Biodiversitätsausstellung
Im Aussenbereich des geplanten Biodiversitätszentrums in unmittelbarer Nähe zum KRANORAMA am Günzer See wird ein

Vernetzte Vielfalt erforscht – Citizen Science Projekte
Aktives Naturerleben – mit spannenden, naturschutzfachlich relevanten Fragestellungen können die Teilnehmenden bei mehrjährigen Citizen Science

Mein Lebensraum – Biotoppatenschaften und Bildungsprojekte für Schulen
Gemeinsam draußen aktiv für die Biologische Vielfalt – Kinder, Jugendliche, Lehrer*innen, Erzieher*innen, Eltern und Multiplikator*innen

Vernetzte Vielfalt – motivieren und profitieren!
Was braucht es, um nachhaltige Landnutzungsformen umzusetzen, die gut für die Menschen, für Umwelt und