
Kopfweide
Silber- und Bruchweiden wurden in früheren Jahrhunderten angepflanzt, um die Triebe, auch Ruten genannt, in Korbmacherei, aber auch im Fachwerkbau und zur Herstellung von Zäunen
Silber- und Bruchweiden wurden in früheren Jahrhunderten angepflanzt, um die Triebe, auch Ruten genannt, in Korbmacherei, aber auch im Fachwerkbau und zur Herstellung von Zäunen
Das KRANORAMA ist eine barrierefreie Kranichbeobachtungsstation in der Nähe von Groß Mohrdorf am Günzer See. Hier kann man die Tiere auch am Tage einmal ganz
Naturnahe stehende Kleingewässer sind meist durch das Vorkommen verschiedener Röhricht- Unterwasser-, Schwimmblattvegetationen gekennzeichnet. Man nennt sie auch Stillgewässer, da ihr stehend ist und nicht wie
Die Darß-Zingster-Boddenkette ist der zentrale Kranichrastplatzes inmitten des Hotspot 29, dem Projektgebiet von Vernetzte Vielfalt. Bereits Mitte des 20. Jhd. rasteten hier im Herbst etwa
Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Diese Webseite gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.