
Alpenstrandläufer
Der Alpenstrandläufer gehört zu den Watvögeln. Blitzschnell laufen die zierlichen Vögel entlang der Wasserkante und erspähen auf fast magische Weise ihre im Sand oder unter
Der Alpenstrandläufer gehört zu den Watvögeln. Blitzschnell laufen die zierlichen Vögel entlang der Wasserkante und erspähen auf fast magische Weise ihre im Sand oder unter
Windwatten entwickeln sich vorwiegend an Stellen mit intensiven Sandablagerungen, also an wachsenden Landzungen wie dem Darßer Ort, dem Bessin oder dem Gellen auf Hiddensee. Das
Es ist unser höchstes heimisches Gras. Schilfhalme können über vier Meter Länge erreichen, oft zu einem Drittel unter Wasser verborgen. Durch Halme und Wurzelstock zieht
Röhricht ist ein Biotoptyp und eine Pflanzengesellschaft im Flachwasser- und Uferrandbereich von Gewässern. Es besteht aus großwüchsigen, schilfartigen Pflanzen (Röhrichtpflanzen) wie Schilfrohr (Phragmites australis), Rohrkolben
Das KRANORAMA ist eine barrierefreie Kranichbeobachtungsstation in der Nähe von Groß Mohrdorf am Günzer See. Hier kann man die Tiere auch am Tage einmal ganz
Alte Bezeichnung für Flächen, Güter und Ressourcen, die im Besitz einer Gemeinschaft oder der Allgemeinheit stehen. Da es keine festen Besitzende gibt, bestimmen alle gleichermaßen
Lesesteinhaufen bieten für zahlreiche Amphibien und Insekten wertvolle Lebensräume. Sie dienen als Trittsteinbiotope, als Verstecke vor Fressfeinden und bieten einen Ort zum Überwintern. Bei Kleingewässerrenaturierung
Renaturierung (Habitatwiederherstellung) umfasst zum einen die Wiederherstellung naturnaher Lebensräume, die auf Grund menschlicher Einflüsse degradiert wurden. Zum anderen geht es um die Verbesserung intensiv genutzter
Sölle sind Holformen in der Landschaft, welche am Ende der letzten Eiszeit entstanden sind. Durch das Ausschmelzen von Toteis haben sich meist runde, ovale oder
Naturnahe stehende Kleingewässer sind meist durch das Vorkommen verschiedener Röhricht- Unterwasser-, Schwimmblattvegetationen gekennzeichnet. Man nennt sie auch Stillgewässer, da ihr stehend ist und nicht wie
Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Diese Webseite gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.