
Biotopvernetzung startet in die erste Runde
Acht Gemeinden starten in die erste Runde Mit Flächen zwischen 5.000 und 10.000 Hektar sind die Gemeinden beim „Netzwerken“ für die Artenvielfalt dabei. „Wir sind
Acht Gemeinden starten in die erste Runde Mit Flächen zwischen 5.000 und 10.000 Hektar sind die Gemeinden beim „Netzwerken“ für die Artenvielfalt dabei. „Wir sind
Trockengelegte Moore gelten als CO2-Schleudern. Nur wenn sie wieder unter Wasser gesetzt werden, kann die Ausgasung reduziert und so das Klima geschützt werden. Doch für
Intakte Kleingewässer in unserer Landschaft sind wesentliche Trittsteine für die Biologische Vielfalt! Am Günzer See in unmittelbarer Nähe des KRANORAMAS wird das erste Kleingewässer durch
Die Planungen für den Bau eines Kranich-Informations-Zentrums am Günzer See werden konkret; bis Ende 2023 soll das neue Gebäude gegenüber dem KRANORAMA fertiggestellt sein. Die
Freiwillige aus dem Robbennetzwerk nahmen zusammen mit Nicola Boll und Susanna Knotz an einer Fortbildung in der Robbenforschungsstation der Universität Rostock teil. Der Biologe und
Das Greifswalder Moor Zentrum mit seiner Partnerorganisation Michael Succow Stiftung war zum ersten Mal mit einem Pavillon auf der Weltklimakonferenz in Glasgow vertreten und stellte
Die Kraniche haben sich auf den Weg in den Süden begeben. Nun kann ab Montag, den 22.11. die Firma Flora Kompakt Service mit den Bauarbeiten
Rund 40 Landwirtschaftsbetriebe engagieren sich in Niedersachsen im Projekt KOOPERATIV – Biodiversität auf der Landschaftsebene fördern. BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm in der am 9. November 2021
Der WWF beginnt mit der Renaturierung zweier Kleingewässer im Bereich eines Kranichrastgebietes im Hotspot 29 der Biologischen Vielfalt. Im Sommer 2021 fanden erste Bodenuntersuchungen und
Gemeinsam mit den Evaluator*innen des Projektes haben sich die Verbundpartner*innen am 25. und 26.10.2021 in Graal-Müritz getroffen.
Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Diese Webseite gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.